Wissenswertes zu rechtsverbindlichen Grundgrenzen und Grenzkataster

Grundstücke des Granzkatasters haben rechtsverbindliche Grenzen. Sind Grundstücke im Grenzkataster enthalten, dann ist für eine Klage, mit der die Unrichtigkeit der Grenze behauptet wird, der Rechtsweg ausgeschlossen.

Grundsteuerkataster – Grenzkataster

Die Flächen und Grenzen der Grundstücke wurden im österreichischen Grundsteuerkataster ursprünglich zum Zwecke der Grundsteuerberechnung festgehalten und daher oft nur graphisch bestimmt. Gerade im Grundsteuerkataster können die Angaben des Katasters von den wahren Werten beträchtlich abweichen. Je nach Alter vorangegangener Vermessungen kann die Qualität des Katasters in Bezug auf Flächen und Grenzen sehr unterschiedlich sein. Wir Zivilgeometer können diese Unterschiede interpretieren. Gerne beraten wir Sie in konkreten Fällen. 


Um Rechtsverbindlichkeit im Grenzverlauf zu schaffen, wurde der Grenzkataster eingeführt. Die Rechtsverbindlichkeit der Grenzen wird dabei in Anwesenheit aller direkt angrenzenden und von der Vermessung betroffenen Eigentümer festgelegt. Wird ein Grundstück dem Grenzkataster einverleibt, werden alle dazugehörigen Grenzpunkte im Landeskoordinatensystem "Gauß-Krüger" festgelegt und die Grenzen können jederzeit wiederhergestellt werden. Die Ersitzung von Grundstücksteilen ist fortan ausgeschlossen. Auch die Grundstücksfläche lässt sich exakt berechnen.

Wie kommt Ihr Grundstück in den Grenzkatatser?

Die Einverleibung in den Grenzkataster erfolgt in der Regel im Zuge einer Grundstücksvermessung. Ihr Grenzkatastergrundstück entsteht entweder nach der grundbücherlichen Durchführung eines Teilungsplanes oder bei der Erstellung einer Vermessungsurkunde zum Zwecke der Einverleibung in den Grenzkataster. Voraussetzung für die Umwandlung ist in beiden Fällen, dass das Grundstück zur Gänze vermessen und dass der gesamte Grenzverlauf einvernehmlich festgelegt wird.


Wie ist der Ablauf einer Grundstücksvermessung?

Die Vorgangsweise ist im Prinzip immer ähnlich. Zunächst wir die Gesamtsituation vermessungstechnisch erfasst. Dann werden die bereits vorhandenen technischen Unterlagen gesichtet, bewertet und eingearbeitet. Das Resultat der Grenzrekonstruktion wird anschließend in die Natur übertragen und gekennzeichnet. Es folgt die Grenzverhandlung mit allen Grundeigentümern und Anrainern, deren Ergebnis protokollarisch festgehalten wird. Der Parteienwille wird hier vom Zivilgeometer wahrgenommen und beurkundet. Im Anschluss wird der verhandelte Grenzverlauf in einer Vermessungsurkunde dargestellt. Die fertige Urkunde wird dann beim zuständigen Vermessungsamt zur Planbescheinigung eingereicht.


Was sind die Vorteile des Grenzkatasters?

Grundstücke des Grenzkatasters besitzen rechtsverbindliche Grenzen und verlorengegangene Grenzpunkte sind technisch jederzeit wiederherstellbar. Eigentliche Grenzstreitigkeiten und Ersitzungen von Grundstücksteilen sind fortan ausgeschlossen. Auch gilt die rechtsgesicherte Grenze in vielen Bauverfahren als Vorfrage, die sich durch den Grenzkataster erübrigt.


Wie erkenne ich, ob ein Grundstück schon im Grenzkataster einverleibt ist?

Im Grundstücksverzeichnis ist ein im Grenzkataster eingetragenes Grundstück daran zu erkennen, dass der Indikator „G“ bei dem betroffenen Grundstück eingetragen ist. In Vermessungsplänen, in der Katastermappe und auch in den Geoinformationssystemen der Bundesländer sind die Grundstücksnummern von im Grenzkataster enthaltenen Grundstücken mit drei getrennten Strichen unterstrichen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.